Ausgewähltes Thema: Schlafstrategien für Reisende mit Jetlag. Hier findest du inspirierende, alltagstaugliche Wege, wie du deinen Schlaf trotz Zeitzonenwechsel schützt, schneller ankommst und deine Reisen wacher, gelassener und gesünder erlebst.
Was Jetlag im Körper wirklich auslöst
Dein Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, der Schlaf, Temperatur, Hunger und Hormone steuert. Nach einem Zeitzonensprung hinkt diese Uhr hinterher, weshalb du dich nachts wach und tagsüber erschöpft fühlen kannst.
Was Jetlag im Körper wirklich auslöst
Tageslicht stellt die innere Uhr neu. Morgendliche Helligkeit nach Ostenflügen beschleunigt die Anpassung, abendliches Licht nach Westenflügen hilft später wach zu bleiben. Lenke Licht bewusst, statt dich dem Zufall zu überlassen.
Vor der Reise: sanfte Vorbereitung statt harter Umstellungen
Beginne drei bis fünf Tage vorher, Schlafenszeit und Aufstehen täglich um 15 bis 30 Minuten in Richtung Zielzeitzone zu verschieben. Dieser kleine Vorlauf reduziert den Schock und erleichtert die erste Nacht enorm.
Blocke Licht mit einer weichen Maske, dämpfe Geräusche per Ohrstöpseln oder Kopfhörern und stütze den Nacken. Ein leichter Schal plus Layering regulieren Temperatur, damit Mikro-Weckmomente seltener auftreten.
02
Hydriert bleiben und sanft bewegen
Trockene Kabinenluft fördert Kopfschmerzen und Unruhe. Trinke regelmäßig Wasser, meide übermäßigen Alkohol, stehe alle ein bis zwei Stunden kurz auf. Mini-Dehnungen verhindern Beschwerden, die späteres Einschlafen stören.
03
Uhren anpassen und Rituale nutzen
Stelle deine Uhr nach dem Boarding auf die Zielzeit. Iss, wenn es dort passt, und führe eine kurze Einschlafroutine durch. Auf meinem Tokio-Flug reichten Atemübungen, um zwei solide Schlafphasen zu bekommen.
Gezielte Morgensonne für den Takt
Geh in den ersten Tagen 20 bis 30 Minuten nach dem Aufstehen ins Freie. Natürliches Licht ist kräftiger als Innenbeleuchtung und beschleunigt die innere Uhr, besonders nach Flügen Richtung Osten.
Powernaps: kurz, früh und gezielt
Wenn die Müdigkeit übermächtig ist, nimm ein 10- bis 20-minütiges Nickerchen vor 15 Uhr, ideal mit Wecker. Zu lange oder späte Naps verschieben die Nacht nach hinten und verlängern Jetlag-Beschwerden.
Mahlzeiten als stiller Zeitgeber
Iss zur passenden Ortszeit, auch wenn der Appetit schwankt. Leichtes Frühstück, frühes Abendessen und genug Proteine stabilisieren Energie. Vermeide schwere, späte Buffets, die die Nacht unruhig und warm werden lassen.
Mind-Body-Tools, die wirklich müde machen
4-7-8-Atemtechnik für rasches Abdriften
Atme vier Sekunden ein, halte sieben Sekunden, atme acht Sekunden aus, wiederhole acht bis zehn Runden. Die verlängerte Ausatmung beruhigt das Nervensystem und senkt die innere Lautstärke des Grübelns.